Bach als Publikumsmagnet


Die Thüringer Bachwochen sind stetig gewachsen. Seit der gleichnamige Verein gegründet wurde und die Organisation übernommen hat, sind die Besucherzahlen stetig gewachsen. 2005 hatte man mit 7 Spielorten begonnen, an denen 28 Veranstaltungen durchgeführt wurden, die wiederum 6000 Besucher anlockten. Ein Jahr später gab es bereits 9 Spielorte und 33 Veranstaltungen, zu denen 7500 Besucher kamen. Und man wuchs weiter: 2008 wurde erstmals die 10000 Besucher Grenze überschritten, außerdem hatte man als Thema 300 Jahre Bach in Weimar gewählt, was nochmals einen Schub brachte. Damals wie heute ist es Muss, Bachkonzerte in Weimar zu hören. Im Jahre 2011 hatte man sich dazu entschlossen, ein eher ungewöhnliches Thema zu wählen, nämlich der 200. Geburtstag Franz Liszts. Der Komponist hatte sich intensiv mit Bachs Werken auseinandergesetzt und viele Stücke auch in andere Tonarten transponiert. Um Bach zu ehren, schrieb Liszt das Präludium und Fuge über den Namen B-A-C-H. Dabei handelte es sich um Variationen der Töne B, A, C und H, die er als Grundlage verwendete. Die Bachwochen ehrten Liszt auch für seine Bach-Werke.

Die Reformation und die Musik standen 2012 auf als Schwerpunkt auf dem Programm. Davon ausgehend, dass Bach ja Kirchenmusiker war, gab es auch ein künstlerisches Spannungsfeld zwischen den Kirchen, welchem auch Bach sich nicht entziehen konnte. Er gilt als einer der prominentesten Lutheraner, der im Wesentlichen die Kirchenmusik der lutherischen Reformkirche beeinflusst, wenn nicht sogar gegründet hat. Bach war gläubiger Reformer, hielt sich aber mit kirchenpolitischen Aussagen zurück und versuchte lieber mit seiner Musik, seine Beziehung zu Gott zum Ausdruck zu bringen.

Im Jahre 2017 stellte man zum 500. Geburtstags Luthers nochmals die Beziehung zwischen den beiden wichtigen Thüringern in den Mittelpunkt des Barockfestivals. Beide hatten sich zwar nicht gekannt, wirkten aber an den gleichen Stellen, zum Beispiel als Sänger in der Georgenkirche.

Mittlerweile ist die Besucherzahl der Bachwochen auf über 20.000 gestiegen und bei der Zahl der Veranstaltungen nähert man sich der Zahl 100.