Die Bayreuther Festspiele


Das wohl wichtigsten Ereignisse wenn es im klassische Musik, aber auch um prominente Besucher geht, sind die Bayreuther Festspiele, international auch als das Bayreuth Festival bekannt. Es ist eines der wenigen Ereignisse, bei der auch die Bundeskanzlerin nicht passen kann und sich in Schale werfen muss.

Musikalisch steht das Festival unter der Schirmherrschaft der Wagner Familie und es werden auch nur Kompositionen von Richard Wagner aufgeführt. Er selbst hatte das Fest ins Leben gerufen und auch organisiert. Die ersten Festspiele fanden vom 13. bis 17. August 1876 statt. Wagner hatte die Leitung noch bis 1882 inne. In den Folgejahren gab es immer wieder Unterbrechungen durch Kriege und Unruhen, aber bis 1914 gab es immerhin 21 Jahre mit Festspielen und bis 1944 noch mal 17 Festspiele. Bis 1950 wurde dann pausiert, vor allem aus politischen Gründen, weil das Festival zunächst entnazifiziert werden musste – auch Wagner selbst galt als judenfeindlich und als Hitlers Lieblingskomponist. Leiterin Winifred Wagner musste abdanken und ihre Söhne Wolfgang und Wieland übernahmen die Leitung der neuen Festspiele in Bayreuth. Nach wie vor ist das Fest in den Händen der Wagnerfamilie, aktuelle Leiterin ist Katharina Wagner.

Jährlich 50.000 Zuschauer

Bei den Aufführungen stehen die großen Kompositionen im Mittelpunkt, vor allem der Ring der Nibelungen und die Meistersänger, aber auch der fliegende Holländer, Tannhäuser und Lohengrin.

Lange Zeit galt es als Ehre für Musiker und Sänger, nach Bayreuth eingeladen zu werden und viele spielten für geringere Gagen als üblich. Einige Jahre lang war die Festspielstadt auch international beachtet, weil es neue Akzente bei Aufführungen gab. Auch ist das Festspielhaus für seine ganz besondere Akustik bekannt, die den Wagner-Stücken nochmal ein besonderen Charme verleiht.

Die Aufführungen beginnen am Nachmittag und zwischen Aufzügen gibt es Pausen – Wagner Stücke sind bekannt dafür dass sie lange dauern. Insgesamt sehen fast 50.000 Zuschauer die 30 Aufführungen, die es jedes Jahr in Bayreuth gibt.